In einem Antrag fordert die Gemeinderatsfraktion der Hohenbrunner Grünen eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Riemerlinger Hallenbad. Bürgerinnen und Bürger sollen Gelegenheit erhalten, sich ein Bild über den Sanierungsbedarf, die Planungsvarianten, die zu erwartenden Kosten und die Finanzierungsmöglichkeiten zu machen.
Aus den Reihen aller Gemeinderats-Fraktionen wurde mehrfach betont, dass eine Weiterführung des Hallenbades für das Schulschwimmen und als Basis für die erfolgreiche Arbeit des Schwimmvereins angestrebt werden sollte. Wenn aber die Gemeinde für das Schwimmbad einen voraussichlich zweistelligen Millionenbetrag in die Hand nimmt, muss nach unserer Auffassung eine große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hinter diesem Vorhaben stehen, denn damit rücken andere wichtige Projekte nach hinten. Deshalb ist es auch wichtig, dass das Hallenbad später wieder allen Bürgern mit attraktiven Öffnungszeiten zur Verfügung steht.
Die Erfahrung mit der Debatte um die Riemerlinger Mittelschule lehrt uns, dass die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbezogen werden müssen und nicht erst, wenn schon wichtige Vorentscheidungen getroffen sind.
Den Text unseres Antrags finden Sie hier (PDF).
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge
Antrag: Verkehrsplanung für die Hohenbrunner Straße
Immer wieder gibt es seit Jahren Klagen von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie der Eltern von Schulkindern über die Verkehrssituation auf der Hohenbrunner Straße in Riemerling. Wir haben nun im Gemeinderat die Entwicklung eines Verkehrskonzepts beantragt und freuen uns, dass der Gemeinderat unserem Antrag einstimmig gefolgt ist.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge
Unser Antrag zur Wärmeversorgung
Wärme für Heizung, Warmwasserbereitung und für gewerbliche Anwendungen ist der größte Posten, wenn es um die Abkehr von fossilen Energieträgern geht. Über die Hälfte aller Energienutzung in Deutschland betrifft diesen Bereich. Deshalb ist die Wärmewende ein zentraler Bestandteil der Energiewende insgesamt. Deshalb haben wir beantragt, dass sich die Gemiende dieses Themas annimmt.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge
Antrag: Wärmeversorgung
Der Klimaschutz erfordert, dass wir möglichst schnell den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie CO2 drastisch reduzieren. Die nationale Abhängigkeit von Importen bei Kohle, Erdöl und Gas verschärft aktuell die Dringlichkeit des Ausstiegs aus diesen fossilen Energieträgern. Der Sektor, auf dem der Wechsel zu erneuerbaren Energien in Einzelinitiative von Privathaushalten und Unternehmen besonders schwierig ist, ist die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser. Individuelle Lösungen ohne CO2 -Ausstoß sind meist teuer und nicht sehr effizient. Deshalb besteht hier Handlungsbedarf für die öffentliche Hand.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen