Antrag vom 26. November 2002 – Parkplätze am Kindergarten Waldpark:
Der Gemeinderat möge beschließen, dass die innerhalb des Kindergartengrundstückes in der Waldparkstraße vorgesehenen fünf Parkplätze entfallen und die entsprechende Fläche begrünt und den Kindern zum Spielen überlassen wird.
Begründung: Ein Spielbereich liegt östlich der beiden Gebäude und liegt in den Wintermonaten fast völlig im Schatten. Im Südteil des Gartens steht wegen der Abböschung und der vorgesehenen Parkbuchten nur wenig Spielraum zur Verfügung. Daher wäre es wünschenswert, dass im sonnigen Westgarten eine größere Grünfläche entsteht, auf der sich die Kinder austoben können. Durch die Einrichtung von Parkbuchten entlang der Waldpark- und Sommerstraße entstehen ca. 20 zusätzliche Parkplätze, wobei zu bedenken ist, dass auch entlang der umliegenden Straßen genügend Parkflächen vorhanden sind. Somit kann ohne weiteres auf die Parkplätze innerhalb des Grundstückes verzichtet werden.
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 23.11.2023
Hauptthema des öffentlichen Sitzungsteils war die Vorstellung des Mobilitätskonzepts für die neue Wohnbebauung “Stieglitzanger” beim Wasserwerk, das ein auto-armes Quartier mit einer großen Tiefgarage vorsieht. Die Nähe zur S-Bahn und zu Buslinien sowie zeitgemäße Mobilitätsangebote wie Car-Sharing und Leihräder sollen Zweitwagen überflüssig machen. Zudem lassen Wohnungsgrößen und Bewohnerstruktur einen geringeren Fahrzeugbesitz erwarten, als bisher in Hohenbrunn üblich.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 19.10.2023
Der Finanzierungsbeschluss für den geplanten Kreisverkehr an der B 471, Putzbrunner Straße, beim Sportplatz, der Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 90 für das Gebiet westlich der S-Bahnlinie und nördlich der Taufkirchener Straße (“Schule und Wohnen”) und der Abriss des alten Bahnhofsgebäudes waren die wesentlichen Punkte der Tagesordnung.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 22.09.2023
Die Ergebnisse der überörtlichen Rechnungsprüfung 2018 bis 2021, der Vergabebeschluss für Verpflegung mit einem hohen Bio-Anteil in den gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen und unsere Anfrage zur Zukunft des Muna-Waldbereichs waren die wichtigsten öffentlichen Tagesordnungspunkte dieser Sitzung.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen