Stellungnahme zum Eintrittsalter in der Kinderkrippe
Eines der Themen der Gemeinderatssitzung vom 20.03.03 war das Angebot der Kinderkrippe. Beschlossen wurde, dass Kinder ab der neunten Lebenswoche, also zum Ende des gesetzlichen Mutterschutzes, aufgenommen werden sollen. Die GRÜNEN stimmten dieser Regelung zu, weil es ganz einfach Mütter gibt, die darauf angewiesen sind, möglichst bald wieder in die Berufstätigkeit zurückzukehren. Auch wenn es für die Kleinen unbestreitbar besser wäre, über einen längeren Zeitraum von der eigenen Mutter betreut werden zu können.
In der Öffentlichkeit versucht nun die Ortsvorsitzende der CSU den Eindruck zu erwecken, dass die Berücksichtigung des sozialen Aspektes allein auf das Betreiben ihrer Fraktion zurückzuführen sei. Dem widerspricht Gemeinderätin Gisela Pfaller von den GRÜNEN energisch:
Die Einrichtung einer Kinderkrippe geht auf einen Antrag der Grünen im Gemeinderat zurück. Die beschlossenen zwölf Plätze (Deckungsgrad ca. 5%) werden allerdings nicht ausreichen, zumal die Plätze bei Betreuung von Kindern ab acht Wochen bis zu drei Jahre lang belegt sind. Die Ausgrenzung von Eltern, deren Kinder abgewiesen werden müssen, ist auch ein soziales Problem. Die Praxis zeigt jedoch, daß sich Mütter oder Väter eine berufliche Auszeit von mindestens einem Jahr gönnen – eine erfreulich „soziale“ Einstellung gegenüber dem Kind. Um das volle Wahlrecht bei den Eltern zu belassen, stimmten wir der Regelung, keine Altersgrenze einzubauen, zu.
Die Gebühr sollte meines Erachtens annähernd kostendeckend sein, um auch die „soziale Ader“ der Nicht-Berufstätigen zu würdigen. Mit dem Vorschlag einer Staffelung nach Einkommen konnten wir uns leider bereits in der Vergangenheit nicht durchsetzen. Im Gegensatz zur CSU-Ortsvorsitzenden bin ich aber der Meinung, daß Kinderkrippen nicht nur für Notfälle da sind, sondern für alle Eltern, die Familie und Beruf vereinbaren wollen. Daher werde ich mich für die Einrichtung einer weiteren Krippe einsetzen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gemeinderat am 26.06.2025
Die Verträge zum barrierefreien Umbau des S-Bahnhofs Hohenbrunn, ein Bericht zur Kinderbetreuung, der Bericht der Rechnungsprüfer*innen und die Jahresrechnung 2023 sowie eine Stellungnahme zur den Windrädern im Höhenkirchener Forst waren die Themen der öffentlichen Sitzung.
Weiterlesen »
Gemeinderat am 22.05.2025
Vergaben für die Straßenbauarbeiten am Kreisverkehr B471 Putzbrunner Straße und den Wasserzählertausch in Riemerling Ost, die Neufassung der Wasserabgabesatzung, die Stellungnahme der Gemeinde zum Bau der Windräder im Höhenkirchener Forst und die Abwägung zu den Stellungnahmen beim Flächennutzungs- und Bebauungsplan für die neue Kinderbetreuungseinrichtung an der Ottostraße waren die Themen der öffentlichen Sitzung.
Weiterlesen »
Gemeinderat am 10.04.2025
Reinigungsleistungen für die gemeindlichen Liegenschaften, die Bestellung der Wahlleiter für die Kommunalwahl 2026 und die Baugenehmigung für die Kindertagesstätte an der Ottostraße waren die Themen dieser nur sehr kurzen Sitzung vor den Osterferien.
Weiterlesen »