Bei der Gemeinderatssitzung gab es nur einen öffentlichen Agendapunkt: Den Kosten- und Sachstandsbericht zum Sportcampus Riemerling. Der Bau wurde entgegen der Terminplanung mit fast einjähriger Verzögerung im Spätsommer 2022 abgeschlossen. Einer der Gründe war das Konzept der Brandmeldeaanlage, welches geändert werden musste. Damit kam es zu Verzögerungen bei den Sachverständigenabnahmen und der Brandschutzprüfbescheinigung. Die Mittagsbetreuung konnte mit großen Anstrengungen aller Beteiligten zum Schulbetrieb nach den Herbstferien eröffnet werden. Seit Anfang Dezember steht nun der komplette Campus allen zur Nutzung zur Verfügung. Die Gesamtkosten betragen 26,9 Mio Euro und liegen damit mit 5,1 Mio Euro über der ursprünglichen Planung. Einige kleine Mängel werden in nächster Zeit noch beseitigt.
Die offizielle Einweihung findet mit “Einem Tag der offenen Tür” am 4.3.2023 statt. Nähere Infos findet Ihr hier:
Rolf Kersten
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 23.11.2023
Hauptthema des öffentlichen Sitzungsteils war die Vorstellung des Mobilitätskonzepts für die neue Wohnbebauung “Stieglitzanger” beim Wasserwerk, das ein auto-armes Quartier mit einer großen Tiefgarage vorsieht. Die Nähe zur S-Bahn und zu Buslinien sowie zeitgemäße Mobilitätsangebote wie Car-Sharing und Leihräder sollen Zweitwagen überflüssig machen. Zudem lassen Wohnungsgrößen und Bewohnerstruktur einen geringeren Fahrzeugbesitz erwarten, als bisher in Hohenbrunn üblich.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 19.10.2023
Der Finanzierungsbeschluss für den geplanten Kreisverkehr an der B 471, Putzbrunner Straße, beim Sportplatz, der Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 90 für das Gebiet westlich der S-Bahnlinie und nördlich der Taufkirchener Straße (“Schule und Wohnen”) und der Abriss des alten Bahnhofsgebäudes waren die wesentlichen Punkte der Tagesordnung.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 22.09.2023
Die Ergebnisse der überörtlichen Rechnungsprüfung 2018 bis 2021, der Vergabebeschluss für Verpflegung mit einem hohen Bio-Anteil in den gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen und unsere Anfrage zur Zukunft des Muna-Waldbereichs waren die wichtigsten öffentlichen Tagesordnungspunkte dieser Sitzung.
Weiterlesen »