„Weniger ist manchmal mehr“ – das kennt man nicht in Hohenbrunn … Das zeigte sich bei der Beratung und Diskussionen der umfassenden, u.E. überbordende Neugestaltung und Neuausstattung des Spiel- und Freizeitgeländes am Waldrand Riemerling West, ebenso wie bei den Festlegungen für das Verkehrskonzept des Sportcampus Riemerling.
Gemeinderat
Die Rede vom Insektensterben ist in aller Munde. Studien zeigen, dass im Zeitraum von 1989 bis 2015 sogar in Schutzgebieten die Biomasse an Insekten um 75% zurückgegangen ist. Auch die…
In der ersten Sitzung des Gemeinderats in 2018 wurden mehrere Beschlussvorschläge diskutiert und entschieden, darunter auch drei der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Unsere Anträge zur Änderung der Geschäftsordnung, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vor der Hohenbrunner Grundschule und zur Erarbeitung verbindlicher, objektiver Kriterien für eine faire und transparente Vergabe gemeindlicher Wohnungen wurden angenommen. So kann es gerne weitergehen! 🙂
Zur Entscheidung standen in der letzten Sitzung des Jahres die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2018 sowie die mittelfristige Finanz- und Investitionsplanung. Bürgermeister Straßmair und die SPD-KolegInnen bestreiten jegliche Probleme, sie können anscheinend ruhig schlafen – wir nicht!
Themen: Grabsteine ohne ausbeuterische Kinderarbeit – Wohnbauprojekt an der Robert-Bosch-Straße in Riemerling, Beteiigung von Seniorenbeirat und Behindertenbeirat.
Unsere Gemeinde verfügt über diverse Wohnungen. Wir wollen einheitliche Vergaberichtlinien, damit z.B. Menschen mit geringem Einkommen, Senioren, Menschen mit Behinderung oder GemeindemitarbeiterInnen nach fairen und transparenten Kriterien berücksichtigt werden
Durch eine Änderung der Straßenverkehrsordnung ist es nun möglich, im Bereich der Grundschule Hohenbrunn eine 30er-Zone ohne zeitliche Begrenzung einzurichten. Deshalb haben wir dort jetzt eine durchgehend geltende Geschwindigkeitsbegrenzung beantragt.
Bisher werden Protokolle nichtöffentlicher Gemeinderatssitzungen während öffentlicher Sitzungen am Tisch durchgereicht und durch Unterschrift genehmigt. Diese Praxis wird seit langem von vielen KollegInnen als unzureichend empfunden. Es ist nämlich nicht…