Es ist nicht leicht, das Zentrum von Riemerling Ost nach Süden hin zu verlassen. Der Pfarrer-Siebenhärl-Weg entlang der Bahnstrecke ist zwar für Radfahrer freigegeben, aber er ist eng und erlaubt…

Es ist nicht leicht, das Zentrum von Riemerling Ost nach Süden hin zu verlassen. Der Pfarrer-Siebenhärl-Weg entlang der Bahnstrecke ist zwar für Radfahrer freigegeben, aber er ist eng und erlaubt…
Beispielhaft beschreiben wir hier den Weg ab der Kreuzung Hohenbrunner-/Ottostraße. Wer weiter westlich in Riemerling startet, kann sich unserer Route unterwegs anschließen. Die Hohenbrunner Straße ist relativ stark befahren….
Wenn man vom Pfarrer-Wenk-Platz auf der Taufkirchner Straße in Richtung Westen fährt, darf man den Fußweg mitbenutzen. Das ist zwar vor allem dann nicht angenehm, wenn vor dem Alten…
Bericht über unsere GRÜNE STUNDE Bei der Digitalisierung sind Infrastruktur UND Inhalte gefragt Starke Kommunen leben von einer starken Infrastruktur. Zu dieser gehört für uns GRÜNE eine angemessene Versorgung mit…
Wir müssen dringend reden über eine mögliche Realschule in Hohenbrunn, die damit verbundenen Chancen, aber auch finanzielle und andere Herausforderungen für die Gemeinde. Wie richtig wir damit liegen, wurde in der GRÜNEN STUNDE zum Thema am Mittwoch, den 20.01.2021 deutlich.
Am 18. September ist es auf der S-Bahnstrecke zwischen Ottobrunn und Hohenbrunn zu einem schrecklichen Unfall gekommen. Leider vermittelt die Berichterstattung vielfach den Eindruck, dass dieses tragische Unglück hätte verhindert werden können, wenn es in dem Bereich eine Unterführung gäbe. Dazu nimmt eine gemeinsame Pressemitteilung der Fraktionen CSU, GRÜNE, SPD und Frau Schulz-Geßl (FDP) Stellung.
Wir haben für alle Gemeinschaftsverpflegungen in Kitas und Schulen die Umstellung auf ein zeitgemäßes modernes Frischkochsystem beantragt. Essen bedeutet mehr als nur satt werden, biologische Erzeugung und Regionalität sind zentral, wenn es um Genuss, Gesundheit und Qualität geht. Und Bio-regionale Lebensmittel in allen Hohenbrunner Gemeinschaftsverpflegungen ist für uns zugleich Klimaschutz mit Messer und Gabel. Fachfrau und zweite Bürgermeisterin Anke Lunemann hat dazu bereits Gespräche mit den Verantwortlichen geführt und erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet.
Bäume sind wichtige Lufterneuerer, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Staubfilter, Wasserspeicher, Bindeglied in komplexen Ökosystemen, Schattenspender. Bäume sind unverzichtbar. Deshalb beantragen die GRÜNEN, dass Hohenbrunner Bürger*innen die Möglichkeit einer Baumpatenschaft eröffnet wird. Die Gemeinde soll Pflanzflächen zur Verfügung stellen und eine Vorschlagsliste standortgeeigneter Baumarten, der Bauhof die fachgerechte Pflanzung der gespendeten Bäume besorgen. Es gibt viele Gründe einen Baum zu pflanzen, etwa zur Geburt eines Kindes oder anlässlich eines Familienjubiläums oder ganz bewusst als sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.