Ein buntes Programm im vollbesetzen Stephanisaal, das war unser Kinderfasching „Unter dem Regenbogen“ 2024.
Maskenbasteln, einen Geschicklichkeitsparcours, Polonaise und Kindertanz hatten wir uns als Programm ausgedacht, bevor die „liebe Hexe“ alle mit ihrer Zaubershow faszinierte. Wir haben uns besonders gefreut, dass so viele Familien schon zum zweiten Mal dabei waren und alle sehr einfallsreich verkleidet waren. Gerne hätten wir alle Anmeldungen berücksichtigt, doch irgendwann wird der Saal einfach zu voll.
Nach dem zweiten Mal wird es eine Tradition – und so sagen wir: wir freuen uns schon auf den Kinderfasching 2025.
Das Ausscheiden von Pauline Miller und Nachfolgeregelungen, eine Änderung am Bebauungsplan Nr. 86 „östlich der Putzbrunner Straße B471“, die Vergabe für ein Offenes Ganztagesangebot an den gemeindlichen Grundschulen, die Gründung einer interkommunalen ARGE für Windenergie, zwei Vergaben und unsrere Anträge für einen Terminkalender auf der Gemeinde-Homepage und ein kommunales Gewerbe-Standortkonzept standen auf der Tagesordnung dieser Sitzung.
Ein klares Zeichen gegen Rechts. Als die Veranstalter*innen 200.000 Teilnehmende gezählt hatten, musste die Demonstration wegen Überfüllung abgebrochen werden. Das gibt Hoffnung. Wir waren dabei.
Der Haushaltsplan der Gemeinde Hohenbrunn für das Jahr 2024 war Hauptthema der Sitzung. Er umfasst insgesamt 48.327.650 €. Die allgemeine Rücklage wird Ende 2024 voraussichtlich etwa 7,5 Mio. € betragen, der Schuldenstand wird auf 17,7 Mio. € anwachsen. Als Beitrag zur Finanzierung wird der Hebesatz der Grundsteuer A und B auf 310 v.H. festgesetzt.
Durch tiefen Schnee waren die Kinder und ihre Eltern am Samstag, 2.12.23 zum Winterbasteln ins Stephanihaus Hohenbrunn gestapft. Dort wurden auf Einladung des Grünen Ortsverbandes Lebkuchenhäuser verziert und Kerzenhalter gebastelt,…
Hauptthema des öffentlichen Sitzungsteils war die Vorstellung des Mobilitätskonzepts für die neue Wohnbebauung „Stieglitzanger“ beim Wasserwerk, das ein auto-armes Quartier mit einer großen Tiefgarage vorsieht. Die Nähe zur S-Bahn und zu Buslinien sowie zeitgemäße Mobilitätsangebote wie Car-Sharing und Leihräder sollen Zweitwagen überflüssig machen. Zudem lassen Wohnungsgrößen und Bewohnerstruktur einen geringeren Fahrzeugbesitz erwarten, als bisher in Hohenbrunn üblich.
Der Finanzierungsbeschluss für den geplanten Kreisverkehr an der B 471, Putzbrunner Straße, beim Sportplatz, der Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 90 für das Gebiet westlich der S-Bahnlinie und nördlich der Taufkirchener Straße („Schule und Wohnen“) und der Abriss des alten Bahnhofsgebäudes waren die wesentlichen Punkte der Tagesordnung.
Hohenbrunn bleibt stabil. Die GRÜNEN sind auch in dieser Wahl mit Abstand die zweitstärkste Kraft mit einem Gesamtstimmenanteil von 24,2% in der Landtagswahl. Vielen Dank dafür allen, die uns gewählt haben!











