Am Montag den 26. Juni 2021 hatten wir unsere Landkreisabgeordnete, die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Claudia Köhler, eingeladen, um mit ihr über Wirtschaft und Generationengerechtigkeit zu diskutieren. Als pünktlich zu unserer Veranstaltung ein heftiges Gewitter direkt über uns niederging, konnten alle Anwesenden unter den beiden großen Schirmen im Hof des Stephanihauses Schutz finden. Unerschrocken und mit kräftiger Stimme legte Claudia Köhler mit ihrem Vortrag los.
Anhand konkreter Beispiele aus dem Bayerischen Haushalt zeigte sie auf, wie viel Geld der Staat ausgibt und zur Verfügung stellen kann und wie wenig davon in nachhaltige Investitionen fließt. Wie viele Jahre lang der Staat seine Kernaufgaben verschlafen hat. Wie zB. bei der Sanierung von Infrastruktur (Bahn, Gebäude), dem Aufbau neuer Strukturen (z.B. Breitbandausbau, Hochwasserschutz. Das alles lastet nun auf den Schultern der kommenden Generationen.
Diesem Investitionsstau wollen die Grünen nun über die kommenden Jahre mit einem groß angelegten Investitionsprogramm entgegenwirken und so auch Generationengerechtigkeit herstellen. Kräftige öffentliche Investitionen sollen unter anderem einer Modernisierung der kommunalen Infrastruktur, dem Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes und der Förderung von Bildung und Forschung zugute kommen. Diese Investitionen können zur Sicherung der Generationengerechtigkeit beitragen, indem sie die Produktivität steigern, Wachstumspotenziale stärken und so trotz momentan höherer Ausgaben die staatliche Schuldenquote langfristig eher senken und Stillstand verhindern. Zielgerichtete Investitionen in Infrastruktur wie Schulen und Hochschulen, Pflege und Gesundheit, ÖPNV, Wohnungen und Digitalisierung würden für Generationengerechtigkeit sorgen.
Unterschiedliche makroökonomische Berechnungsmodelle haben gezeigt, dass kreditfinanzierte staatliche Investitionen einen deutlich positiven Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) haben können und für Wachstum sorgen. Claudia Köhler forderte generationengerechtes Wirtschaften, das heißt, an allen Ecken und Enden anzupacken und zu investieren: für soziale Gerechtigkeit, für Infrastruktur in allen Bereichen, in Stadt und Land, für eine klimaneutrale, nachhaltige Wirtschaft und Landwirtschaft, für einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck und damit für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Verwandte Artikel
• Mobilität, Radfahren, Veranstaltungen
Stadtradeln 2023 im Team GRÜNE Hohenbrunn
21 Tage lang mit Vergnügen radfahren vom 25.6. bis 15.07.2023. Zur Arbeit, zum Einkaufen, ins Kino, in den Biergarten, zum Badesee oder als Wochenendausflug. Gemeinsam im Team die gefahrenen Kilometer aufschreiben und im frohen Wettbewerb miteinander und mit anderen Teams die gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Fortbewegung genießen – das ist Stadradeln seit vielen Jahren.
Wir Hohenbrunner GRÜNE nehmen auch wieder mit einem eigenen Team teil, dem sich jede und jeder gerne anschließen kann. Einfach hier für unser Team anmelden und mitradeln.
Weiterlesen »
• Veranstaltungen
Viel Freude bei “Winterbasteln und Märchenzeit”
Hochkonzentriert und detailverliebt verzierten die Kinder beim Winterbasteln der GRÜNEN Hohenbrunn 27. November 2022 ihre Lebkuchenhäuschen, lauschten aufmerksam der Märchenlesung und vertieften sich begeistert in Bastelarbeiten aus Papier. Derweil konnten sich die Erwachsenen entspannt bei Kaffee und Glühwein unterhalten.
Weiterlesen »
• GRÜNE STUNDE, Ortsentwicklung, Soziales, Veranstaltungen
Ökologisches und Soziales Bauen im Genossenschaftsmodell
Ökologisches und Soziales Bauen Im Genossenschaftsmodell war das Thema der Grünen Stunde des Ortsverbands Hohenbrunn der Grünen am 16. Juni 2021. Bei bestem Biergartenwetter und laufender Fußball EM war die Konkurrenz zum digitalen Vortrag groß. Umso erfreulicher, dass sich 20 Zuhörer*innen mit großem Interesse einfanden.
Weiterlesen »