Hohenbrunner Bürger nehmen jetzt die Energiewende selbst in die Hand: an der Autobahn entstehen zwei Freiflächen-Fotovoltaikanlagen – soweit die erfreuliche Nachricht aus dem Gemeinderat. Im Mittelpunkt der Oktobersitzung stand allerdings die kontroverse Diskussion um eine Kreisverkehrsanlage am Ortseingang/Putzbrunnerstraße sowie die u.E. voreilige Entscheidung, den Kreisel zu bauen. Zu viele Probleme sind noch nicht gelöst!
Gemeinderat
Es gibt Gemeinden, die ihre knappen Bodenressourcen nicht einfach von Investoren zubauen lassen, sondern planvoll zukunftsgerichtet vorgehen. Sie stellen sich den Begehrlichkeiten von Grundbesitzern und Bauträgern selbstbewusst entgegen, lassen sich…
Bürgerdialog Das beauftragte Büro Hendriks und Schwartz gab einen kurzen Bericht über die bisher durchgeführten Veranstaltungen und die jeweilige Bürgerbeteiligung. Die Veranstaltungen waren gut besucht, insbesondere die Auftaktveranstaltung und der…
Viele kritische Fragen zum Bauvorhaben „am Hölzl“ und ausführliche Diskussion von Vorschlägen zur Änderung der Geschäftsordnung, die vielleicht gut gemeint, aber u.E. nicht zu Ende gedacht waren.
Eine Sitzung, die mit zähem Warten begann (dazu unser unten stehender Beitrag vom 25.05.2018) und mit Böllerschüssen endete.
HALLO „droht“, man könne die Lust an weiterer Berichterstattung über Hohenbrunner Gemeinderatssitzungen verlieren, weil die vor den Beginn der öffentlichen Sitzungen gezogenen nicht öffentlichen Sitzungsteile immer länger dauern. Sauer reagierte jüngst auch der MÜNCHNER MERKUR. Es habe kaum noch jemand Lust, zu den Sitzungen zu kommen.
Die wichtigsten Themen waren die Machbarkeitsstudie zum Ausbau der Luitpoldstraße sowie Entscheidungen zum gemeindlichen Wohnbauprojekt „am Hölzl“.
Es wurde – mit unserer Zustimmung und im Ergebnis sehr knapp – ein neuer Umwelt- und Klimaschutzausschuss beschlossen. Das stärkt den kommunalen Klimaschutz in Hohenbrunn! Außerdem wurde über die weitere kommunale Verkehrsüberwachung und die Fortführung des Hallenbadbetriebes beraten und entschieden.