Viele kritische Fragen zum Bauvorhaben „am Hölzl“ und ausführliche Diskussion von Vorschlägen zur Änderung der Geschäftsordnung, die vielleicht gut gemeint, aber u.E. nicht zu Ende gedacht waren.

Viele kritische Fragen zum Bauvorhaben „am Hölzl“ und ausführliche Diskussion von Vorschlägen zur Änderung der Geschäftsordnung, die vielleicht gut gemeint, aber u.E. nicht zu Ende gedacht waren.
Eine Sitzung, die mit zähem Warten begann (dazu unser unten stehender Beitrag vom 25.05.2018) und mit Böllerschüssen endete.
HALLO „droht“, man könne die Lust an weiterer Berichterstattung über Hohenbrunner Gemeinderatssitzungen verlieren, weil die vor den Beginn der öffentlichen Sitzungen gezogenen nicht öffentlichen Sitzungsteile immer länger dauern. Sauer reagierte jüngst auch der MÜNCHNER MERKUR. Es habe kaum noch jemand Lust, zu den Sitzungen zu kommen.
Die wichtigsten Themen waren die Machbarkeitsstudie zum Ausbau der Luitpoldstraße sowie Entscheidungen zum gemeindlichen Wohnbauprojekt „am Hölzl“.
Es wurde – mit unserer Zustimmung und im Ergebnis sehr knapp – ein neuer Umwelt- und Klimaschutzausschuss beschlossen. Das stärkt den kommunalen Klimaschutz in Hohenbrunn! Außerdem wurde über die weitere kommunale Verkehrsüberwachung und die Fortführung des Hallenbadbetriebes beraten und entschieden.
„Weniger ist manchmal mehr“ – das kennt man nicht in Hohenbrunn … Das zeigte sich bei der Beratung und Diskussionen der umfassenden, u.E. überbordende Neugestaltung und Neuausstattung des Spiel- und Freizeitgeländes am Waldrand Riemerling West, ebenso wie bei den Festlegungen für das Verkehrskonzept des Sportcampus Riemerling.
Die Rede vom Insektensterben ist in aller Munde. Studien zeigen, dass im Zeitraum von 1989 bis 2015 sogar in Schutzgebieten die Biomasse an Insekten um 75% zurückgegangen ist. Auch die…
In der ersten Sitzung des Gemeinderats in 2018 wurden mehrere Beschlussvorschläge diskutiert und entschieden, darunter auch drei der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Unsere Anträge zur Änderung der Geschäftsordnung, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vor der Hohenbrunner Grundschule und zur Erarbeitung verbindlicher, objektiver Kriterien für eine faire und transparente Vergabe gemeindlicher Wohnungen wurden angenommen. So kann es gerne weitergehen! 🙂
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.