Der Landkreis München hat sich auf den Weg gemacht, mit einem Aktionsplan die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. Diese Bemühungen können bei den Menschen mit Behinderungen nur ankommen, wenn auch die Kommunen mitziehen. Deshalb haben wir die Einrichtung eines Behindertenbeirats in Hohenbrunn beantragt und die Beauftragung der Verwaltung, einen entsprechenden Satzungsvorschlag zu erarbeiten.
Hohenbrunner BürgerInnen engagieren sich schon heute für Menschen mit Behinderungen, es gibt Inklusion in der Schule und bei der Kinderbetreuung und Inklusion im Sportverein. Das ist gut und wichtig.
Der berechtigte und in der UN-Konvention verbriefte Anspruch behinderter Menschen geht aber weiter, er ist nicht allein ein Anspruch auf Hilfe und Unterstützung, sondern ein Anspruch auf Selbstbestimmung, Diskriminierungsfreiheit und umfassende Teilhabe in allen Lebensbereichen. Der Beirat ist ein wichtiger Schritt, um diesen Anspruch zu erfüllen.
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge, Pressemitteilungen
Pressemitteilung: Informationsfreiheitssatzung für Hohenbrunn
Wir haben zusammen mit ÜWG/FW-Bürgerforum und Petra Schulz-Geßl (FDP) eine Informationsfreiheitssatzung für Hohenbrunn beantragt und dazu einen Satzungsentwurf vorgelegt. Die gemeinsame Pressemitteilung der Antragssteller lesen Sie hier.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Kinderbetreuung/Schulen
Bio-regional und frisch gekocht in Kitas und Schulen
Wir haben für alle Gemeinschaftsverpflegungen in Kitas und Schulen die Umstellung auf ein zeitgemäßes modernes Frischkochsystem beantragt. Essen bedeutet mehr als nur satt werden, biologische Erzeugung und Regionalität sind zentral, wenn es um Genuss, Gesundheit und Qualität geht. Und Bio-regionale Lebensmittel in allen Hohenbrunner Gemeinschaftsverpflegungen ist für uns zugleich Klimaschutz mit Messer und Gabel. Fachfrau und zweite Bürgermeisterin Anke Lunemann hat dazu bereits Gespräche mit den Verantwortlichen geführt und erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung
Baumpatenschaften für Hohenbrunn
Bäume sind wichtige Lufterneuerer, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Staubfilter, Wasserspeicher, Bindeglied in komplexen Ökosystemen, Schattenspender. Bäume sind unverzichtbar. Deshalb beantragen die GRÜNEN, dass Hohenbrunner Bürger*innen die Möglichkeit einer Baumpatenschaft eröffnet wird. Die Gemeinde soll Pflanzflächen zur Verfügung stellen und eine Vorschlagsliste standortgeeigneter Baumarten, der Bauhof die fachgerechte Pflanzung der gespendeten Bäume besorgen. Es gibt viele Gründe einen Baum zu pflanzen, etwa zur Geburt eines Kindes oder anlässlich eines Familienjubiläums oder ganz bewusst als sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Weiterlesen »