Mit frischer Kraft und drei neuen Antragsinitiativen starten die Hohenbrunner GRÜNEN ins Jahr 2016:
Die zukünftige Wärmeversorgung der Hohenbrunner Liegenschaften auf dem Riemerlinger Schulcampus (Grundschule, Turn- und Schwimmhalle, Mittagsbetreuung) muss dringend geklärt werden. Der Gemeinderat hatte Anfang 2015 bewusst darauf verzichtet, an der Fernwärmeausschreibung für das Gymnasium Ottobrunn und die Carl-Steinmeier-Mittelschule teilzunehmen, um zunächst alle Alternativen, u.a. den Vorschlag der Energiegenossenschaft Hohenbrunn, für ein eigenes Wärmenetz mit Heizzentrale eruieren und prüfen zu können. Seither ist nichts passiert! Mit unserem ersten Antrag stoßen wir nun den dringenden, ja überfälligen Entscheidungsprozess an.
Das war nicht das einzige Thema, das im abgelaufenen Jahr auf der Strecke blieb. Die Zukunft des Hohenbrunner Jugendtreffs wollten wir schon vor vielen Monaten diskutieren und geklärt wissen. Im Dezember wurde der Treff nun nach langer Vakanz wieder aktiviert, an der Frage, ob bzw. wie der Jugendtreff langfristig sinnvoll betrieben werden kann, kommen wir aber nicht vorbei. Wir beantragen deshalb einen Bericht zum Jugendtreff und fordern zur Diskussion auf.
Mit unserem dritten Antrag wollen wir erreichen, dass die Beschilderung an der Einmündung von der Rudolf-Diesel-Straße in die Prinz-Alfons-Straße an Ausgang des Gewerbegebiets Riemerling West wieder so hergestellt wird, dass die Fahrzeuge nicht aus dem Gewerbegebiet ins Wohngebiet abbiegen.
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge, Pressemitteilungen
Pressemitteilung: Informationsfreiheitssatzung für Hohenbrunn
Wir haben zusammen mit ÜWG/FW-Bürgerforum und Petra Schulz-Geßl (FDP) eine Informationsfreiheitssatzung für Hohenbrunn beantragt und dazu einen Satzungsentwurf vorgelegt. Die gemeinsame Pressemitteilung der Antragssteller lesen Sie hier.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Kinderbetreuung/Schulen
Bio-regional und frisch gekocht in Kitas und Schulen
Wir haben für alle Gemeinschaftsverpflegungen in Kitas und Schulen die Umstellung auf ein zeitgemäßes modernes Frischkochsystem beantragt. Essen bedeutet mehr als nur satt werden, biologische Erzeugung und Regionalität sind zentral, wenn es um Genuss, Gesundheit und Qualität geht. Und Bio-regionale Lebensmittel in allen Hohenbrunner Gemeinschaftsverpflegungen ist für uns zugleich Klimaschutz mit Messer und Gabel. Fachfrau und zweite Bürgermeisterin Anke Lunemann hat dazu bereits Gespräche mit den Verantwortlichen geführt und erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung
Baumpatenschaften für Hohenbrunn
Bäume sind wichtige Lufterneuerer, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Staubfilter, Wasserspeicher, Bindeglied in komplexen Ökosystemen, Schattenspender. Bäume sind unverzichtbar. Deshalb beantragen die GRÜNEN, dass Hohenbrunner Bürger*innen die Möglichkeit einer Baumpatenschaft eröffnet wird. Die Gemeinde soll Pflanzflächen zur Verfügung stellen und eine Vorschlagsliste standortgeeigneter Baumarten, der Bauhof die fachgerechte Pflanzung der gespendeten Bäume besorgen. Es gibt viele Gründe einen Baum zu pflanzen, etwa zur Geburt eines Kindes oder anlässlich eines Familienjubiläums oder ganz bewusst als sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Weiterlesen »