Zwei Anträge waren in den vergangenen Jahren abgeblitzt – im dritten Anlauf hat der Gemeinderat Hohenbrunn auf Antrag der GRÜNEN Fraktion die Überwachung des fließenden Verkehrs durch den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland im Februar 2016 dann doch beschlossen. Jetzt wird der Beschluss umgesetzt. Jetzt blitzt es an neuralgischen Punkten, an denen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer durch zu schnelles Fahren wesentlich gefährdet ist.
In der Presse wurde berichtet, dass sich die Gemeindeverwaltung entschlossen hätte, die Geschwindigkeitskontrollen durchführen zu lassen. Das ist natürlich nicht richtig. Schmücke sich mit der Kommunalen Verkehrsüberwachung, wer will – für uns ist weniger wichtig, was/wer draufsteht, als was rauskommt. Wir hoffen jedenfalls, mit unserem hartnäckigen Werben und unserem Vorschlag für eine kommunale Verkehrsüberwachung wesentlich zur Verkehrssicherheit, vor allem an den Ein- und Ausfahrten der Ortsteile von Hohenbrunn beizutragen.
In der Verganganheit verpufften alle Appelle und verkehrsberuhigende Maßnahmen, wie Fahrbahnverengungen durch Pflanzkübel in der Hohenbrunner Straße wurden von den Anliegern nach einer Probezeit abgelehnt. Als letztes Mittel der Wahl blieb der Blitzer. „Das erhobene Bußgeld soll ein monitaves Hirnbatzl sein“, wird Bügermeister Straßmair im HALLO zitiert. Wer sich das Googlen sparen will: Zuschnellfahren wird jetzt kostenpflichtig!
Verwandte Artikel
• Mobilität
Aktion barrierefreier Bahnhof
Personen im Rollstuhl, mit Rollator, mit schwerem Gepäck, mit Fahrrädern, ältere Menschen, eine Mutter mit Kind im Kinderwagen, hatten sich an diesem Mittwochmorgen am Bahnhof Hohenbrunn eingefunden, um für echte Barrierefreiheit beim Bahnhofsausbau einzutreten. Mit dabei waren der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Büchler (GRÜNE), Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair (CSU), der Vorsitzende des Hohenbrunner Behindertenbeirats Wolfgang Mathis, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Gunter von der Fuhr und die 2. Bürgermeisterin von Hohenbrunn, Anke Lunemann (GRÜNE).
Weiterlesen »
• Mobilität
Barrierefreier S-Bahnhof Hohenbrunn!
Die Deutsche Bahn favorisiert eine Variante, die den bisherigen Mittelbahnsteig zwischen den beiden Richtungsgleisen beibehält und ihn durch einen Aufzug erschließt. Wir lehnen diese Lösung ab, weil sie keine zuverlässige barrierefreie Erschließung des Bahnsteigs darstellt.
Weiterlesen »
• Mobilität
Stadtradeln-Auftakttour
Vom 26. Juni bis 16. Juli 2022 ist wieder STADTRADELN und die Gemeinden Hohenbrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Brunnthal hatten sich zu einer Auftakttour am Sonntag, 26. Juni 2022, zusammengetan. Wir trafen…
Weiterlesen »