Nun haben die Initiatoren des Hohenbrunner Bürgerbegehrens für eine Tiefgarage unter dem geplanten Supermarkt an der B471 ihr Vorhaben zurückgezogen.
Der Bürgermeister hatte ihnen vorgeworfen, die Gemeinde zu spalten und sie damit in die Enge getrieben. Er hat ihnen als Ausgleich eine Streuobstwiese und die Entsiegelung von Flächen im MUNA-Wald angeboten – beides ist ohnehin schon seit längerem im Gespräch. Außerdem wurde “eventuell” ein Gehweg an der Sportplatzstraße versprochen und eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach des Supermarkts zugesagt, auch keine Errungenschaft, heutzutage eher eine Selbstverständlichkeit und obendrein ein gutes Geschäft für den Betreiber. Sonst soll sich nichts ändern: es bleibt bei dem zu großen Supermarkt am Ortsrand mit über 100 Parkplätzen, weit weg vom Dorfkern und der zukünftigen Ortsentwicklung westlich der S-Bahn, anstelle einer lebendigen Ortsmitte mit Begegnungsräumen und Einkaufsmöglichkeiten. Ein Markt dieser Größe braucht Kunden aus der ganzen Region und so kommt noch mehr Verkehr in den Ort. Für den finanziert die Gemeinde einen Kreisel am Ortseingang, der die auswärtigen Kunden schnell und ohne Rückstau zum Supermarkt lenken soll. Fußgänger, Radfahrer und Sportplatzbesucher aus dem Dorf haben das Nachsehen.
Nach dem Rückzug des Bürgerbegehrens hat die Verwaltung auch gleich den Bürgerentscheid über das Ratsbegehren abgesagt, das der Gemeinderat beschlossen hatte. Ob das Rathaus so einfach einen Gemeinderatsbeschluss stornieren kann, ist noch zu prüfen.
So schafft man vielleicht zufriedene Investoren – aber nicht ohne weiteres Zufriedenheit in der Gemeinde. Bürgerbeteiligung sollte man nicht nach Belieben wieder absagen. Wer Bürgerbegehren oder Ratsbegehren sagt, sollte den Entscheid dann auch aushalten.
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung
Baumpatenschaften für Hohenbrunn
Bäume sind wichtige Lufterneuerer, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Staubfilter, Wasserspeicher, Bindeglied in komplexen Ökosystemen, Schattenspender. Bäume sind unverzichtbar. Deshalb beantragen die GRÜNEN, dass Hohenbrunner Bürger*innen die Möglichkeit einer Baumpatenschaft eröffnet wird. Die Gemeinde soll Pflanzflächen zur Verfügung stellen und eine Vorschlagsliste standortgeeigneter Baumarten, der Bauhof die fachgerechte Pflanzung der gespendeten Bäume besorgen. Es gibt viele Gründe einen Baum zu pflanzen, etwa zur Geburt eines Kindes oder anlässlich eines Familienjubiläums oder ganz bewusst als sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Mobilität, Ortsentwicklung
Mietradstationen in 2021 errichten
Im Mai 2020 wurde die Grundsatzentscheidung für eine Beteiligung Hohenbrunns am MVG-Mietradsystem des Landkreises getroffen. Die konkrete Umsetzung, wie viele Stationen nun errichtet werden sollen, darüber gab es noch keine Verständigung. Um die Realisierung der Mietradstationen auf dem Gemeindegebiet und damit den überfälligen Lückenschluss im System voranzubringen und im Gemeindegebiet fehlende Verbindungen und zeitliche Lücken im ÖPNV-Netz zu überbrücken, beantragen wir die Einstellung der für 6 Stationen notwendigen Mittel im Haushalt 2021.
Weiterlesen »
• Gemeinderat, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung, Pressemitteilungen
Alten Ahornbaum erhalten!
Wir setzen uns mit Nachdruck für den Erhalt eines mächtigen alten Baumes ein, der dem Neubau eines Doppelhauses in Riemerling West weichen soll. Der Baum prägt weithin das Ortsbild und hat einen hohen ökologischen Wert. Gerade die großen alten Bäume tragen sehr zum Gebietscharakter, zum Mikroklima und insgesamt zur Lebensqualität des Ortsteils bei und sollten unbedingt erhalten bleiben.
Weiterlesen »