Wir freuen uns sehr, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2021 mit nur einer Gegenstimme unserem Antrag gefolgt ist, Hohenbrunn zur Klimaschutzgemeinde zu erklären.
Die Gemeinde erkennt damit die Eindämmung der Klimaerwärmung und die Bewältigung ihrer schwerwiegenden Folgen als wichtige Aufgabe an und will bei allen relevanten Entscheidungen die Auswirkungen auf Umwelt und Klima mit abwägen und Lösungen suchen, die sich positiv auf den Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels auswirken. Ziel ist es, Hohenbrunn bis 2045 zu einer klimaneutralen Gemeinde zu machen.
Fraktionsvorsitzende Katarina Möschel: “Mit der Ausrufung zur Klimaschutzgemeinde verdeutlichen wir gemeinsam den Willen und die Tatkraft der Gemeinde, uns den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und zusammen mit anderen Gemeinden im Landkreis als Vorreiter im Klimaschutz zu agieren.”
Fraktionsvorsitzender Wolfgang Schmidhuber: “Mit diesem Beschluss übernimmt Hohenbrunn Verantwortung im Sinne der Ziele des Pariser Klimaabkommens der Vereinten Nationen und des jüngst novellierten deutschen Klimaschutzgesetzes. Als Gemeinde können wir viel dazu beitragen, auch Bürgerinnen und Bürgern den Weg in die Klimaneutralität zu erleichtern. Wir bedanken uns für die große Zustimmung im Gemeinderat.”
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge
Unser Antrag zur Wärmeversorgung
Wärme für Heizung, Warmwasserbereitung und für gewerbliche Anwendungen ist der größte Posten, wenn es um die Abkehr von fossilen Energieträgern geht. Über die Hälfte aller Energienutzung in Deutschland betrifft diesen Bereich. Deshalb ist die Wärmewende ein zentraler Bestandteil der Energiewende insgesamt. Deshalb haben wir beantragt, dass sich die Gemiende dieses Themas annimmt.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge
Antrag: Wärmeversorgung
Der Klimaschutz erfordert, dass wir möglichst schnell den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie CO2 drastisch reduzieren. Die nationale Abhängigkeit von Importen bei Kohle, Erdöl und Gas verschärft aktuell die Dringlichkeit des Ausstiegs aus diesen fossilen Energieträgern. Der Sektor, auf dem der Wechsel zu erneuerbaren Energien in Einzelinitiative von Privathaushalten und Unternehmen besonders schwierig ist, ist die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser. Individuelle Lösungen ohne CO2 -Ausstoß sind meist teuer und nicht sehr effizient. Deshalb besteht hier Handlungsbedarf für die öffentliche Hand.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge
Antrag: Nachhaltige Beschaffung
Wir wollen, dass die Gemeinde das Beschaffungswesen immer mehr an Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ausrichtet. Das umfasst Neuanschaffungen aller kommunalen Einrichtungen, vom Rathaus über Gemeindekindergarten, Seniorenzentrum, Grund- und Mittelschulen…
Weiterlesen »