Wir wollen, dass Hohenbrunn seine gemeindlichen Vorbildfunktion gerecht wird Klima- und Naturschutz ernst nimmt. Unser Ziel ist es, dass die Gemeinde selbst – mit allen Liegenschaften, gemeindlichen Einrichtungen und Anlagen, einschließlich Fuhrpark – bis 2030 CO2-neutral ist. Dies zu erreichen ist gut – aber nicht gut genug! Für ein gutes Klima müssen wir ganz Hohenbrunn mitnehmen, Privathaushalte und Gewerbebetriebe. Alle brauchen Ökostrom und saubere Wärme, alle sollen mithelfen bei Verkehrsvermeidung und Mobilitätswende. Wir möchten Fördermittel zur Verfügung stellen und intelligent einsetzen, um Energiesparen und CO2-Ausstieg attraktiv zu machen. Bürger*innen sollen unterstützt und belohnt werden für Null-Energie und Plus-Energie-Häuser, die Verwendung von nachwachsenden bzw. recyclebaren Baustoffen, für begrünte Dächer und Fassaden, für den Umstieg auf Fahrrad oder E-Mobilität. Und wir können Instrumente der kommunale Rahmenplanung (Bauleitplanung) für den Klimaschutz einsetzen, indem wir Leitplanken festlegen für flächensparendes, energieoptimiertes Bauen und am Menschen nicht am Auto orientierte Verkehrskonzepte.
Klimaschutz und Natur- und Artenschutz gehen Hand in Hand. Der schonungsvolle Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, weniger Versiegelung, mehr artenreiche Naturflächen, Bannwaldschutz, viele neue klimatolerante Bäume, Bioessen in allen Gemeinschaftsverpflegungen, weniger Müll und Plastik , das alles kommt Klima und Natur zugute, hilft uns und nachfolgenden Generationen, den Menschen in Hohenbrunn, in der Region und darüber hinaus.
Klimaschutz und Naturschutz ist Menschenschutz.
Hier das Kapitel Klimaschutz und Naturschutz in unserem vollständigen Programm.
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung
Baumpatenschaften für Hohenbrunn
Bäume sind wichtige Lufterneuerer, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Staubfilter, Wasserspeicher, Bindeglied in komplexen Ökosystemen, Schattenspender. Bäume sind unverzichtbar. Deshalb beantragen die GRÜNEN, dass Hohenbrunner Bürger*innen die Möglichkeit einer Baumpatenschaft eröffnet wird. Die Gemeinde soll Pflanzflächen zur Verfügung stellen und eine Vorschlagsliste standortgeeigneter Baumarten, der Bauhof die fachgerechte Pflanzung der gespendeten Bäume besorgen. Es gibt viele Gründe einen Baum zu pflanzen, etwa zur Geburt eines Kindes oder anlässlich eines Familienjubiläums oder ganz bewusst als sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Weiterlesen »
• Gemeinderat, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung, Pressemitteilungen
Alten Ahornbaum erhalten!
Wir setzen uns mit Nachdruck für den Erhalt eines mächtigen alten Baumes ein, der dem Neubau eines Doppelhauses in Riemerling West weichen soll. Der Baum prägt weithin das Ortsbild und hat einen hohen ökologischen Wert. Gerade die großen alten Bäume tragen sehr zum Gebietscharakter, zum Mikroklima und insgesamt zur Lebensqualität des Ortsteils bei und sollten unbedingt erhalten bleiben.
Weiterlesen »
• Kommunalwahl 2020, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung
Bäume statt Flyer
Die Stichwahl ums Bürgermeisteramt haben wir uns bei der Wahl 2020 „gespart“ – die eingeplanten Flyerkosten haben wir nun in eine Baumspende an die Gemeinde Hohenbrunn umgesetzt. Am 20. Mai 2020 haben Mitarbeiter des Bauhofs die beiden Bäume, einen Speierling und eine Elsbeere, am Freizeitgelände Riemerling West für uns gepflanzt.
Weiterlesen »