In Hohenbrunn und der Region fehlen bezahlbare Wohnungen. Wohneigentum ist für viele unerschwinglich. Die Mieten sind hoch und das passende Wohnangebot oft gar nicht vorhanden. Hohenbrunn steht wie alle Landkreisgemeinden in der Pflicht, sich um die Enstehung von Wohnraum zu kümmern. Wir sehen gemeinwohlorientierten Wohnungsbau als kommunale Daueraufgabe.
Wir befürworten eine Siedlungsentwicklung westlich der Bahngleise. In unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofes kann eine beträchtliche Zahl von Wohnungen gebaut werden. Wir wünschen uns, dass dort ein lebendiger, lebenswerter neuer Ortsteil entsteht mit Wohnraum für Familien, für junge Singles und Senioren, mit Wohnstraßen, auf denen Kinder spielen, mit Grünflächen und Bäumen und Begegnungszonen – ein Modellprojekt moderner, ökologischer und sozialer Siedlungsentwicklung.
Bezahlbarer Wohnraum entsteht durch sozialgerechte Bodennutzung, dafür wollen wir eine verbindliche gemeindliche Richtlinie. Wir wollen die Kooperation mit kommunalen Wohnbaugesellschaften und Genossenschaften ausbauen. Und wir brauchen städtebauliche Vereinbarungen, die eine lange Sozialbindung der Wohnungen festlegen.
Die Herausforderung des gemeindlichen Wohnungsbaus, wie der Rahmenplanung für neue Wohngebiete liegt aber nicht allein in der Sozialorientierung. Wir wollen entwickelnfür wirklich zukunftsorientiertes Bauen, flächensparend, ökologisch durchdacht und menschenfreundlich.
Verwandte Artikel
• GRÜNE STUNDE, Ortsentwicklung, Soziales
Wir müssen über die Realschule reden
Wir müssen dringend reden über eine mögliche Realschule in Hohenbrunn, die damit verbundenen Chancen, aber auch finanzielle und andere Herausforderungen für die Gemeinde. Wie richtig wir damit liegen, wurde in der GRÜNEN STUNDE zum Thema am Mittwoch, den 20.01.2021 deutlich.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Natur/Umwelt, Ortsentwicklung
Baumpatenschaften für Hohenbrunn
Bäume sind wichtige Lufterneuerer, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzenten, Staubfilter, Wasserspeicher, Bindeglied in komplexen Ökosystemen, Schattenspender. Bäume sind unverzichtbar. Deshalb beantragen die GRÜNEN, dass Hohenbrunner Bürger*innen die Möglichkeit einer Baumpatenschaft eröffnet wird. Die Gemeinde soll Pflanzflächen zur Verfügung stellen und eine Vorschlagsliste standortgeeigneter Baumarten, der Bauhof die fachgerechte Pflanzung der gespendeten Bäume besorgen. Es gibt viele Gründe einen Baum zu pflanzen, etwa zur Geburt eines Kindes oder anlässlich eines Familienjubiläums oder ganz bewusst als sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Mobilität, Ortsentwicklung
Mietradstationen in 2021 errichten
Im Mai 2020 wurde die Grundsatzentscheidung für eine Beteiligung Hohenbrunns am MVG-Mietradsystem des Landkreises getroffen. Die konkrete Umsetzung, wie viele Stationen nun errichtet werden sollen, darüber gab es noch keine Verständigung. Um die Realisierung der Mietradstationen auf dem Gemeindegebiet und damit den überfälligen Lückenschluss im System voranzubringen und im Gemeindegebiet fehlende Verbindungen und zeitliche Lücken im ÖPNV-Netz zu überbrücken, beantragen wir die Einstellung der für 6 Stationen notwendigen Mittel im Haushalt 2021.
Weiterlesen »