“Homeschooling und Kinderbetreuung zu Hause im Zeichen von Corona” war das Thema unserer GRÜNEN STUNDE am Mittwoch, 24. Juni 2020.
Die Pandemie hat für Familien alles verändert. Homeoffice, Homeschooling, Betreuung kleiner Kinder zu Hause, oft auf Kosten der Frauen, nicht selten zusätzlich belastet durch wirtschaftliche Sorgen. Familien am Limit, Kinder ohne Kontakt zu Freunden und Lehrern. Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Förder- oder Therapiebedarf oft völlig abgehängt. Wir Kommunalpolitiker*innen haben aus der GRÜNEN STUNDE Erfahrungsberichte und wichtige Hinweise von Müttern, Vätern, Lehrer*innen und dem Vertreter des Hohenbrunner Behindertenbeirates mitgenommen.
Wie geht es weiter, wenn Kultusminister Piazolo am „Regelbetrieb“ nach den Sommerferien festhält? Es wird Konzepte, Vorgaben und Unterstützung von der Staatsregierung geben. “Wir sollten aber dennoch unbedingt prüfen, wie wir die Schul- und Betreuungssituation seitens der Gemeinde mit verbessern können, um die Nähe eines „Normalbetriebes“ zu kommen“, so die Fraktionssprecherin der GRÜNEN, Martina Kreder-Strugalla. Wir haben die Gemeindeverwaltung deshalb in einem Brief gebeten, dringend zu prüfen und ggf. zu veranlassen:
- Vorübergehende Erweiterung der Raumkapazitäten und Betreuungsmöglichkeiten für die Grundschule (z.B. Container) als Angebot an die Schulleitung, die ja nun Konzepte für den Schulbetrieb nach den Sommerferien erarbeiten muss. So könnten Schüler*innen vor und nach dem verkürzten Unterricht in den verkleinerten Unterrichtsgruppen (halbe Klassenstärke) in Lerngruppen arbeiten. Eltern meinten, es wäre für viele Kinder leichter, in einer solchen Gruppe zu arbeiten, als zu Hause am Bildschirm.
- Ggf. weitere Unterstützung bei der Beschaffung von Laptops/Tablets, auch für Lehrer*innen, und Unterstützung der Lehrerfortbildung zur Verbesserung der Medienkompetenz.
- Besonderes Augenmerk auf Inklusionsgruppen und -klassen. Kinder mit Behinderung und/oder Förderbedarf leiden besonders unter dem eingeschränkten Präsenzbetrieb und nehmen Schaden in ihrer Entwicklung.
- Rechtzeitige Unterstützung des Waldkindergartens, falls der vorhandene Bauwagen v.a. in der kälteren Jahreszeit als Aufenthaltsraum nicht ausreicht.
- Kostenübernahme für wöchentliche freiwillige Coronatests für alle Mitarbeiter*innen in der Hohenbrunner Kinderbetreuung und für alle Lehrkräfte in der Hohenbrunner Grundschule – so lange Anspruch und Kostenübernahme anderer Stellen für regelmäßige Tests für Mitarbeiter*innen in Kitas und Schulen nicht geklärt sind.
Verwandte Artikel
• Ortsentwicklung, Soziales
Die Realschule kommt!
Die neue Realschule im Südosten des Landkreises München kommt nach Hohenbrunn. Mit 13:8 Stimmen hat sich der Verbandsrat des Zweckverbands Staatliche weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München am Freitag…
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Ortsentwicklung
Wohnungsnahe Kinder-Spielfläche an der Erikastraße
Spielflächen für jüngere Kinder sind in Riemerling Ost rar. Die vorhandenen Grünflächen, auf denen Kinder sich gerne zum Spielen aufhalten, sind häufig mit Hundekot verschmutzt. Für die kleine Wiese an…
Weiterlesen »
• GRÜNE STUNDE, Ortsentwicklung, Soziales
Wir müssen über die Realschule reden
Wir müssen dringend reden über eine mögliche Realschule in Hohenbrunn, die damit verbundenen Chancen, aber auch finanzielle und andere Herausforderungen für die Gemeinde. Wie richtig wir damit liegen, wurde in der GRÜNEN STUNDE zum Thema am Mittwoch, den 20.01.2021 deutlich.
Weiterlesen »