Bericht des Bürgermeisters
Im Waldbereich der Robert-Bosch-Straße wird wegen aufgetretener Missstände am Waldrand ein absolutes Parkverbot von 22 bis 6 Uhr angeordnet.
Der jährliche Festempfang mit Ehrungen findet dieses Jahr in der Karl-Steinmeier-Mittelschule statt
Die Jungbürgerversammlung wurde auf den 11.07.2022 vorgezogen
Hohenbrunn präsentiert sich im März 2024 im Pavillon des Landkreises bei der Landesgartenschau in Kirchheim.
Ein Runder Tisch von Bürgermeistern aus den Anrainergemeinden der S-Bahn-Linie S7 mit der Bahn hat Überlegungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit erbracht. Unter anderem wird eine Trennung der beiden Außenäste erwogen (Die SZ berichtete)
Neubau/Sanierung Haus des Kindes Riemerling Ost
Eine Machbarkeitsstudie der Architekten Pollok & Gonzalo sollte Möglichkeiten von Sanierung oder Neubau des Kindergartengebäudes ermitteln.
Rechtzeitig vor Fertigstellung des Wohngebiets bei der Realschule westlich der Bahn müssen Plätze für die dort erwarteten ca. 30 Kinder im relevanten Alter zur Verfügung stehen. Der Bürgermeister schlägt vor, dazu nicht das Gelände neben der Realschule zu nutzen, das durch den Rückzug der Montessorischule Hohenbrunn aus dem gemeinsamen Schulbauprojekt frei geworden ist. Lieber solle im Rahmen der späteren Ortsentwicklung westlich des Bahnhofs ein weiterer Kindergarten errichtet werden. Jetzt zieht er eine Erweiterung in Riemerling Ost und entsprechende Umschichtungen vor. Überraschender Weise gehören auch die Räume des Wichtelhauses am “Hölzl” zur “Manövriermasse”. Weitgehende Einigkeit besteht in dem Wunsch, Kindergartenplätze jeweils wohnortnah anzubieten. Wir sind der Ansicht, dass wegen gemeinsamer Hol- und Bringewege für Geschwister grundschulnahe Kindergärten geplant werden sollten.
Herr Illigen vom Bauamt stellte die Ergebnisse der Studie vor:
- Die Kapazitätsgrenze eines Neubaus in Riemerling Ost ist durch die notwendigen Freiflächen von 10 m² pro Kind definiert. Die bestehenden Außenanlagen einschließlich Bäumen sollten möglichst erhalten bleiben.
- Eine Erweiterung des in Holzständerbauweise errichteten Bestandsgebäudes ist technisch nicht möglich. Der darunter vorhandene Betonkeller könnte nach einer einfachen Ertüchtigung weiter genutzt werden.
- Die vorgestellten Planvarianten sehen einen zweigeschossigen Bau mit flexibel nutzbaren Gruppeneinheiten aus jeweils zwei Räumen und zugehörigen Toiletten vor. Die Zuordnung jeweils eigener Toiletten zu den Gruppen gehe aus den Erfahrungen in der Corona-Pandemie hervor, in der die Gruppen möglichst gut getrennt werden sollten.
- Abgesehen von nötigen Büro-, Sozial-, Technik- und Abstellräumen könnten auch zwei kleine Personal-Appartements integriert werden. Dauerhafte oder zumindest vorübergehende Wohnangebote seien zur Gewinnung von Kindergartenpersonal wichtig.
- Es wurden mehrere verschiedene Bauvarianten im Kostenbereich von etwa 6,6 bis 8 Millionen Euro vorgestellt. Die Maßnahme könne teilweise durch Infrastrukturbeiträge der Bauherrinnen der Neubaugebiete finanziert werden. Die Höhe möglicher staatlicher Zuschüsse werde noch ermittelt.
- Die vorgestellten Datenübersichten und Pläne sollen nachträglich im Ratsinformationssystem online gestellt werden.
Antrag von Herrn Benno Maier auf Niederlegung seines Amtes als Gemeinderatsmitglied
Herr Maier hat sich, wie er betonte, nach 45 Jahren Zugehörigkeit eigenständig zur Niederlegung seines Amtes entschlossen. Der Bürgermeister würdigte ausführlich Herrn Maiers Verdienste, der Gemeinderat stimmte dem Antrag einstimmig zu und zollte dem Ausscheidenden stehend Applaus.
Vereidigung von Frau Christine Gerber als Nachfolgerin
Nachfolgerin von Herrn Maier ist als nächstplatzierte auf der Liste der CSU bei der Gemeinderatswahl 2020 Frau Christine Gerber. Sie wurde entsprechend Art. 31 Abs. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung durch den Bürgermeister vereidigt. Anschließend wurden die notwendigen Änderungen auf den Plätzen der CSU in den gemeindlichen Ausschüssen und im Verbandsrat für den Zweckverband München-Südost bekannt gegeben und beschlossen.
Schließlich wurde Herr Benno Maier einstimmig zum Ehrenbürger der Gemeinde Hohenbrunn bestimmt. Den Abschluss der Sitzung bildete ein Umtrunk zu seinen Ehren.
Bericht: Wolfgang Schmidhuber – Hier geht es zu den Sitzungsunterlagen im Ratsinformationssystem
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 23.11.2023
Hauptthema des öffentlichen Sitzungsteils war die Vorstellung des Mobilitätskonzepts für die neue Wohnbebauung “Stieglitzanger” beim Wasserwerk, das ein auto-armes Quartier mit einer großen Tiefgarage vorsieht. Die Nähe zur S-Bahn und zu Buslinien sowie zeitgemäße Mobilitätsangebote wie Car-Sharing und Leihräder sollen Zweitwagen überflüssig machen. Zudem lassen Wohnungsgrößen und Bewohnerstruktur einen geringeren Fahrzeugbesitz erwarten, als bisher in Hohenbrunn üblich.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 19.10.2023
Der Finanzierungsbeschluss für den geplanten Kreisverkehr an der B 471, Putzbrunner Straße, beim Sportplatz, der Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 90 für das Gebiet westlich der S-Bahnlinie und nördlich der Taufkirchener Straße (“Schule und Wohnen”) und der Abriss des alten Bahnhofsgebäudes waren die wesentlichen Punkte der Tagesordnung.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Berichte
Gemeinderat am 22.09.2023
Die Ergebnisse der überörtlichen Rechnungsprüfung 2018 bis 2021, der Vergabebeschluss für Verpflegung mit einem hohen Bio-Anteil in den gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen und unsere Anfrage zur Zukunft des Muna-Waldbereichs waren die wichtigsten öffentlichen Tagesordnungspunkte dieser Sitzung.
Weiterlesen »