Der Ersatzneubau für den Gemeindestadel, die weitere Sanierung der Hochackerstraße, die Umverlegung der Zubringerleitung zum Wasserwerk in Vorbereitung des Bahnhofsumbaus und des Neubaugebiets „Schule und Wohnen“, der Umbau der Wasserleitung am Neubaugebiet und Kreisverkehr an der B471, eine Präsentation zu den Ergebnissen der Unternehmensbefragung und formale Beschlüse zum geplanten Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung in Riemerling Ost waren die Themen.
Neubaupläne im Bereich des Altenheims an der Friedrich-Hofmann-Straße, die Ausschreibung der Reinigungsleistungen für die gemeindlichen Liegenschaften, ein Bericht über die Volkshochschule SüdOst im Landkreis München und der Zeitplan für den Supermarkt an der B 471 / Putzbrunner Straße und die baldige Errichtung des dortigen Kreisverkehrs waren die wesentlichen Sitzungsthemen.
Wesentlichstes Theam dieser Sitzung waren der Haushalt der Gemeinde für 2025 und die Mittelfristige Finanzplanung.
Wir dokumentieren hier die Haushaltsrede, die Katarina Möschel für unsere Fraktion gehalten hat.
Die Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung, die Aufforstung einer Ausgleichsfläche am nördlichen Waldrand und die Frage von Mitarbeiterwohnungen im künftigen Waldhort waren die wichtigsten Themen im öffentlichen Teil der Sitzung.
Der einzige öffentliche Tagesordnungspunkt dieser Sitzung waren Planungen zum Neubau des Waldhorts „Outback“ an der Ottostraße in Riemerling Ost, nahe dem Notingerweg.
Die Neukalkulation der Wassergebühren, Richtlinien für Geldanlagender Gemeinde, und die ausführliche Erörterung des Bebauungsplans Nr. 90 „Schule & Wohnen Hohenbrunn-West“ für das Gebiet westlich der S-Bahnlinie und nördlich der Taufkirchener Straße (B471) waren die Themen der öffentlichen Sitzung.
Das Thema Gewerbe in Hohenbrunn mit Standortanalyse und möglichen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung war Hauptgegenstand der Sitzung. Außerdem wurde die nunmehr abgeschlossene Dachsanierung am Wasserwerk vorgestellt.
Der Bericht des Rechnungsprüfungsauschusses und die Feststellung und Entlastung zur Jahresrechnung 2022, die von uns beantragten ausführlichen Informationen zum Bauvorhaben „Waldhort 2.0“ auf einem Bannwaldgrundstück an der Ottostraße und die Errichtung eines Gemeindestadels am Bauhof in der „MUNA“ waren die wesentlichen Themen dieser Sitzung.







