Nun ist das gut gehütete Geheimnis gelüftet – Anke Lunemann will erste GRÜNE Bürgermeisterin in Hohenbrunn werden. Sie bewarb sich in der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes am 16. Oktober 2019 mit einer ambitionierten Rede und bekam volle Rückendeckung. Sie sagt über sich selbst: „Ich kann vermitteln und zusammenführen, zuhören und umsetzen, ich kann führen und bin mutig genug, um auch mal unbequem zu sein.“
Martina Kreder-Strugalla, Ortsvorsitzende der Hohenbrunner GRÜNEN: „Anke Lunemann ist ein Multitalent und eine Multitaskerin. Sie hat Soziale Arbeit studiert, neben ihrer Berufstätigkeit drei Kinder groß gezogen und war zugleich viele Jahre ehrenamtlich 1. Vorsitzende und Mitglied der Gesamtschulleitung der Montessorischule Hohenbrunn. Sie kann auch Bürgermeisterin! Wir starten mit ihr sehr optimistisch und hochmotiviert in den Kommunalwahlkampf.“
Anke Lunemann ist 52 Jahre alt, verheiratet und Mutter zweier Söhne, einer Tochter und eines Pflegesohnes, sie lebt seit über dreißig Jahren in der Gemeinde Hohenbrunn und ist derzeit noch Geschäftsführerin im eigenen Familienunternehmen.
Verwandte Artikel
• Mobilität, Pressemitteilungen
Pressemitteilung: S-Bahn Riemerling
Am 18. September ist es auf der S-Bahnstrecke zwischen Ottobrunn und Hohenbrunn zu einem schrecklichen Unfall gekommen. Leider vermittelt die Berichterstattung vielfach den Eindruck, dass dieses tragische Unglück hätte verhindert werden können, wenn es in dem Bereich eine Unterführung gäbe. Dazu nimmt eine gemeinsame Pressemitteilung der Fraktionen CSU, GRÜNE, SPD und Frau Schulz-Geßl (FDP) Stellung.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Pressemitteilungen
Pressemitteilung: Informationsfreiheitssatzung für Hohenbrunn
Wir haben zusammen mit ÜWG/FW-Bürgerforum und Petra Schulz-Geßl (FDP) eine Informationsfreiheitssatzung für Hohenbrunn beantragt und dazu einen Satzungsentwurf vorgelegt. Die gemeinsame Pressemitteilung der Antragssteller lesen Sie hier.
Weiterlesen »
• Gemeinderats-Anträge, Kinderbetreuung/Schulen, Pressemitteilungen, Soziales
Homeschooling und Kinderbetreuung zu Hause im Zeichen von Corona
Die Pandemie hat für Familien alles verändert. Homeoffice, Homeschooling, Betreuung kleiner Kinder zu Hause, oft auf Kosten der Frauen, nicht selten zusätzlich belastet durch wirtschaftliche Sorgen. Familien am Limit, Kinder ohne Kontakt zu Freunden und Lehrern. – Wie geht es nach den Sommerferien weiter? Wir haben die Gemeinde gebeten, dringend einiges zu prüfen und zu veranlassen.
Weiterlesen »