Um die Ladeinfrastruktur im Gemeindegebiet möglichst zügig zu entwickeln, sollen private Ladestationen, die von Dritten (mit)benutzt werden können, besonders gefördert werden. Das gemeindliche Förderprogramm zur Energieeinsparung und Erschließung erneuerbarer Energien soll nach unseren Vorstellungen dahin gehend ergänzt werden, dass zukünftig 50% der Anschaffungskosten solcher Ladestationen (maximal 1750€) gefördert werden. Anders als bei einfachen privaten Ladepunkten, die i.d.R. für das eigene, also für nur e i n E-Auto zur Verfügung stehen, braucht eine von Dritten nutzbare Ladestation die Anbindung an ein Bezahlsystem und es muss ein Vertrag mit dem Betreiber eines Abrechnungssystems abgeschlossen werden. Für eine Wallbox mit Anbindung an ein Bezahlsystem ist mit 1000€ bis 1500€ zu rechnen, der Stromanschluss (11kW oder 22kW) kostet 1500€ bis 2000€.
Die Gemeinde könnte überdies Informationen zur Verfügung stellen über Nachrüstungsmöglichkeiten für einfache Wallboxes, ebenso Informationen über mögliche steuerliche Auswirkungen bzw. darüber, wann der Betrieb einer Ladestation als “gewerblich” eingestuft wird. Und sie könnte einen weiteren Impuls setzen, indem sie für einen Sammelvertrag und Sonderkonditionen mit einem Betreiber sorgt, der Abrechnung und Bezahlung abwickelt.
Verwandte Artikel
• Gemeinderats-Anträge
Antrag: Verkehrsplanung für die Hohenbrunner Straße
Immer wieder gibt es seit Jahren Klagen von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie der Eltern von Schulkindern über die Verkehrssituation auf der Hohenbrunner Straße in Riemerling. Wir haben nun im Gemeinderat die Entwicklung eines Verkehrskonzepts beantragt und freuen uns, dass der Gemeinderat unserem Antrag einstimmig gefolgt ist.
Weiterlesen »
• Mobilität
Aktion barrierefreier Bahnhof
Personen im Rollstuhl, mit Rollator, mit schwerem Gepäck, mit Fahrrädern, ältere Menschen, eine Mutter mit Kind im Kinderwagen, hatten sich an diesem Mittwochmorgen am Bahnhof Hohenbrunn eingefunden, um für echte Barrierefreiheit beim Bahnhofsausbau einzutreten. Mit dabei waren der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Büchler (GRÜNE), Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair (CSU), der Vorsitzende des Hohenbrunner Behindertenbeirats Wolfgang Mathis, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Gunter von der Fuhr und die 2. Bürgermeisterin von Hohenbrunn, Anke Lunemann (GRÜNE).
Weiterlesen »
• Mobilität
Barrierefreier S-Bahnhof Hohenbrunn!
Die Deutsche Bahn favorisiert eine Variante, die den bisherigen Mittelbahnsteig zwischen den beiden Richtungsgleisen beibehält und ihn durch einen Aufzug erschließt. Wir lehnen diese Lösung ab, weil sie keine zuverlässige barrierefreie Erschließung des Bahnsteigs darstellt.
Weiterlesen »