Die Bestellung der zweiten und dritten Bürgermeisterinnen Anke Lunemann und Regina Wenzel zu Eheschließungs-Standesbeamtinnen, ein Bericht des Geschäftsführers der VHS Südost Christof Schulz zur Jahresabrechnung der VHS für 2020 und die Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Hohenbrunn für 2020 waren die wesentlichen Themen im öffentlichen Teil der Sitzung.
Die Arbeit des Kreisjugendrings in Hohenbrunn und eine Erweiterung seiner Personalkapazität für die Hohenbrunner Jugendarbeit, ein Bericht über die Jungbürgerversammlung am 13.07.2021, die kritische Kenntnisnahme von Verzögerungen und Kostensteigerungen beim gemeindlichen Bauvorhaben „Zuhause am Hölzl“ und die Revision der Spielplatzsatzung mit einer Ausweitung der abendlichen Nutzungszeiten waren die wichtigsten Themen dieser Sitzung.
Am Montag den 26. Juni 2021 hatten wir unsere Landkreisabgeordnete, die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Claudia Köhler, eingeladen, um mit ihr über Wirtschaft und Generationengerechtigkeit zu diskutieren…
Am Samstag, 17. Juli 2021, wurde die Bürgereinbindung zum Thema „Schulen und Wohnen Hohenbrunn-West“ mit einer Ideenwerkstatt fortgesetzt. Trotz des leicht regnerischen Wetters fanden sich rund 30 Bürger*innen zur gemeinsamen Ideenentwicklung ein. An drei Stationen wurde zu den Themen „Verkehr und Mobilität“, „Architektur und Städtebau“ sowie „Freiflächen“ diskutiert.
Eine Jungbürgerversammlung pro Kalenderjahr soll es geben, hatte der Gemeinderat zu Beginn dieser Amtszeit einstimmig auf grünen Antrag beschlossen. Am 13. Juli 2021 war nun der Auftakt. Wir hatten uns viel Zeit für die Vorbereitung genommen. Gemeinsam mit Herrn Vollmer vom Kreisjugendring hatten…
Wir freuen uns über den konstruktiven Verlauf des Bürgerinformationsabends zur Ortsentwicklung Schulen & Wohnen Hohenbrunn West am Montag, 12. Juli 2021. Der Hergang der bisherigen Planungen wurde ausführlich dargelegt. In…
Hohenbrunn diskutiert über die Planungen für die Ansiedlung einer Realschule und die Errichtung von Wohnungen westlich der Bahn, nördlich der Taufkirchner Straße. Wir wollen an dieser Stelle einmal die Fakten und den geplanten Ablauf detailliert aufzeigen und damit unseren Beitrag zu einer sachlichen Diskussion über dieses wichtige Entwicklungsthema unserer Gemeinde leisten.
Die Änderung der Satzung über die Benutzung der Kinderspielplätze und Bolzplätze, die Kosten für das geplante Kassensystem am Sportcampus Riemerling, ein Antrag zu den Veranstaltungstafeln in der Gemeinde und eine wichtige Klarstellung zum Flächennutzungsplan rund um die künftige Realschule waren die Hauptthemen.